• Kontakt
  • Impressum

Informationen

Universität für angewandte Kunst Wien
Institut für Bildende und Mediale Kunst

Fotografie

Oskar-Kokoschka-Platz 2 / OG 3
A-1010 Wien
Sekretariat – Christina Tonninger
Mo-Fr 9:00 – 14:00 Uhr

T: +43-1-71133-2661
E: sekretariat.​fotografie​@uni-ak.ac.at

Diskurs und kritische Analyse stehen im Mittelpunkt der Lehre der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Gerade bei fortschreitender technischer Entwicklung sind die Auseinandersetzung und der Umgang mit diesem Medium eine deutliche Herausforderung.

Gefördert wird die kontinuierliche, individuelle Reflektion über gesellschaftlich relevante Themen, die eine inhaltliche Orientierung für das künstlerische Schaffen werden können. Die zur Umsetzung der Projekte notwendigen technischen Voraussetzungen werden gelehrt und professionell angewandt.

Die freie Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie schließt die Möglichkeit der Verwendung anderer Ausdrucksformen wie Zeichnung, Video, Performance und raumbezogene Installation ein. Die Studierenden erforschen und erarbeiten individuelle künstlerische Konzepte und Strategien. Es entstehen Freiräume und neue Bildsprachen.

Die internationale Kooperation mit Institutionen und Lehrenden anderer künstlerischer und theoretischer Fächer, sowie die Zusammenarbeit mit freischaffenden KünstlerInnen werden gefördert und in gemeinsamen Projekten realisiert.

Fotos: "Reload the Apparatus"

Ausstellung im AIL - Angewandte Innovation Lab

Kuratiert von Ruth Horak

Sommer 2018

Zulassungs­prüfung 2026
Aktuelle Informationen

Zulassungsprüfung: Mappenabgabe Online, 2. Teil der Prüfung vor Ort Show all

Information  zur  Zulassungsprüfung 2026

Bewerbung, Mappenabgabe und Zulassungsprüfung

Bitte beachten Sie die Informationen auf der Website der Angewandten und der Klasse Fotografie
https://www.dieangewandte.at/eintritt

1.    Registrierung (Anmeldung)
2.    Portfolio-Abgabe/Upload
3.    Kommunikation bezüglich der Resultate (sekretariat.fotografie@uni-ak.ac.at)

REGISTRIERUNG

ab Donnerstag, 08.01.2026 ab 13 Uhr bis einschließlich Donnerstag, 22.01.2026 bis 13:00 Uhr
https://www.dieangewandte.at/eintritt

Die erfolgreiche Registrierung wird per Email bestätigt – Sie erhalten darin auch Ihre persönliche Registrierungsnummer, die für die Abgabe des Portfolios unbedingt erforderlich ist.

PORTFOLIO

Digitale Portfolio-Abgabe/Upload mit gut sichtbarer Registrierungsnummer.

Die Einreichung ist von Donnerstag, 08.01.2026 ab 13 Uhr bis einschließlich Donnerstag, 22.01.2026
bis 13:00 Uhr, möglich.
Dafür steht ein zentrales Tool zur Einreichung über die Website der Angewandten zur Verfügung.
https://www.dieangewandte.at/eintritt

KOMMUNIKATION

Die Bekanntgabe der Resultate der ersten Runde (Bewertung Portfolio) und eine Einladung zur zweiten Runde (Prüfung) erfolgt bis spätestens 06. Februar 2026.

Inhalt des PDF-Portfolios

Kontaktinformationen
Foto
CV
Motivationsschreiben (max. ½ A4-Seite)
künstlerische Arbeiten (Mappe)

Links zu zwei Videos (Mappe, Porträt)
(entweder Link zu einer Videoplattform (Vimeo, Youtube) oder mittels Download-Link von MP4/MOV-Dateien (MPEG4, H.264, Auflösung 1920 x 1080 Pixel oder 1280 x 720 Pixel)

Künstlerische Arbeiten (Mappe)

Wir erwarten die Anfertigung einer analogen Mappe, wie Sie sie uns im Zuge einer regulären Bewerbung übermitteln würden.

Die Gestaltung des Portfolios obliegt dem Bewerber.

Video 1 – Mappe

Bitte präsentieren Sie uns ihre Mappe in einem Video (max. 2 - 3 Minuten) und digital als Teil des PDF-Portfolio.

Video 2 - Porträt

Ein kurzes Video (bitte nicht länger als 1 - 2 Minuten), in dem Sie sich vorstellen.

PRÜFUNG

Details erhalten Sie mit der Einladung zur zweiten Runde vor Ort an der Universität.
02.03. – 05.03.2026

1. Aufgabenstellung: Abgabe des Portfolios, anschließend
2. Aufgabenstellung: Fotografisches Thema (Umsetzung und Abgabe bis 04.03., 17 Uhr)
3. Persönliches Gespräch am 05.03.2026

Bekanntgabe des Ergebnisse bis spätestens 13.03.2026

Online entrance examination 2026 Show all

Information for the entrance examination
PHOTOGRAPHY 2026

Delivery of the portfolio and examination

Application, portfolio and admission

Please note the information on the website of the University of Applied Arts Vienna and the Department of Photography
https://www.dieangewandte.at/entrance

REGISTRATION

from January 8th, 2026 (01:00 pm) including January 22nd, 2026 (01:00 pm)
Successful registration is confirmed by email - you will also receive your personal registration number, which is essential for submitting the portfolio.
https://www.dieangewandte.at/entrance

PORTFOLIO

Digital portfolio submission / upload with clearly visible registration number. Submissions are possible from Thursday, 08th (from 01:00 pm) including Thursday, 22nd (incl. 01:00 pm) of January 2026.
A central submission tool is available for this on the website of the University.
https://www.dieangewandte.at/entrance

COMMUNICATION

The announcement of the results of the first round (portfolio assessment) and an invitation to the second round (examination) will be sent until 06th of February 2026 at the latest.

Content of the PDF Portfolio

Contact information
Photo
CV
Letter of motivation (max. ½ A4 page)
artistic work
Links to two videos (portfolio, portrait)
(either a link to a video platform (Vimeo, Youtube) or a download link for MP4 / MOV files (MPEG4, H.264, resolution 1920 x 1080 pixels or 1280 x 720 pixels)

Artistic works (portfolio)

We expect the production of an analog folder, as you would send us in the course of a regular physical application.

Content:
The applicant is responsible for designing the portfolio.

Video 1 – artistic work

Please present your portfolio to us in a video (max. 2 - 3 minutes) and digitally as part of the PDF portfolio.

Video 2 - portrait

A short video (no longer than 1 - 2 minutes, please) in which you introduce yourself.

EXAM on site

from 2nd to 5th of March 2026

1st assignment:  handing in the portfolio, then
2nd assignment: photographic theme (realization and submission by 4h of March, 5 pm)
3rd personal interview on 05th of March 2026

Announcement of the results: no later than 13th of March 2026.

FAQ Show all

Kann ich mit jemandem die Mappe besprechen?

Sprechstunde jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr nach Vereinbarung per Email:

MMag. Judith Pichlmüller (judith.pichlmueller@uni-ak.ac.at).

Allerdings nicht während der Universitätsferien und nicht während der Zeiten des Uploads.

Gibt es noch zusätzliche Aufnahmeprüfung im September?

Nein

Brauche ich Matura?

Nicht erforderlich

Muss ich CV oder Arbeitsbeschreibung zum Portfolio beilegen?siehe "Zulassungsprüfung".

Kann ich neben dem Studium arbeiten oder noch etwas dazustudieren?

Das Studium der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien ist inhaltlich und zeitlich anspruchsvoll und intensiv. Die kontinuierliche Umsetzung sollte bei den Studierenden oberste Priorität haben, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten.

Aus welchen Teilen setzt sich die Mappe bzw. das Portfolio mit den eigenhändigen Arbeitsproben zusammen?

Mindestens drei ausgearbeitete Werkkomplexe, die Ihre intensive, aktuelle Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst, insbesondere mit dem Medium Fotografie zeigen, sowie Zeichnungen. Die Zeichnungen sollen die freie Umsetzung Ihrer künstlerischen Ideen in ein weiteres künstlerisches Medium ersichtlich machen.

Die Größe ist frei wählbar.

Wie ist die Zulassungsprüfung aufgebaut?

Nach Abgabe Ihres Portfolios werden Sie informiert, ob Sie weitergekommen sind. Anschließend:

1. Aufgabenstellung: Zeichnen
2. Aufgabenstellung: Fotografisches Thema
3. Persönliches Gespräch 

Die für die Zulassungsprüfung notwendigen Materialien für die Zeichenaufgabe sowie die technische Ausrüstung für das fotografische Thema sind gemäß Ihrer persönlichen Entscheidung mitzubringen.

Bei der Zulassungsprüfung wird auch Zeichnen verlangt, da es sich bei dem Studium auf der Angewandten um die freie Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie handelt, das auch Ausdrucksformen wie eben Zeichnung, Video, Performance und raumbezogene Installationen miteinbezieht. Zur Beruhigung: Es dient hier der Ideenfindung, Perfektion wird nicht vorausgesetzt. Das notwendige Material wie Stifte und Papier (z. B. ein kleiner Zeichenblock) wäre mitzubringen.

Entnehmen Sie die Details bitte dem Abschnitt Zulassungsprüfung Online.

Wie viele Personen bewerben sich und wie viele  werden im Durchschnitt aufgenommen?

Die Zahl der aufgenommenen StudentInnen schwankt und hängt unter anderem von der Qualität der Mappeninhalte ab. Alle weiteren nötigen Informationen erfahren Sie vor Ort.

Kann Fotografie mitbelegt werden?

Die Mitbelegung kann nur bei Theorielehrveranstaltungen, jedoch nicht beim künstlerischen Fach erfolgen. Genauere Informationen bitte bei der Studienabteilung erfragen.

Mappenabgabe und Zulassungs­prüfung im Februar 2022 Show all

Mappenabgabe

Voraussichtlich die letzte Februarwoche. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Mappenabgabe in den Räumen der Abteilung Fotografie, 3.OG, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Montag und Dienstag, in der Zeit von 9:00 - 12:00 Uhr - zusammen mit dem ausgefüllten Anmeldebogen (den Sie hier bei uns am Tag der Abgabe bekommen).

Sollte es wie 2021 aufgrund der COVID19-Situation wieder zu einer Online-Prüfung kommen, werden Sie die Informationen dazu auf der Website finden.

Mappe

Mindestens drei ausgearbeitete Werkkomplexe, die Ihre intensive, aktuelle Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst, insbesondere mit dem Medium Fotografie zeigen, sowie Zeichnungen.  

Die Zeichnungen sollen die freie Umsetzung Ihrer künstlerischen Ideen in ein weiteres künstlerisches Medium ersichtlich machen.

Die Gestaltung der Mappe in Größe und Form bestimmen Sie aufgrund der von Ihnen gewählten künstlerischen Themenstellungen.

Portfolios in digitaler Form werden nicht angenommen, auf digitale Trägermedien können ausschließlich Videos abgegeben werden (keine Fotografien).

 

Benachrichtigung

Benachrichtigung

Mittwoch

Aushang der Liste der zur Zulassungsprüfung angenommenen BewerberInnen und Rückgabe der Mappen an die nicht angenommenen BewerberInnen.

Prüfung

ab Mittwoch 10 Uhr bis Freitag

1. Aufgabenstellung: Zeichnen

2. Aufgabenstellung: Fotografisches Thema

3. Persönliches Gespräch

Die für die Zulassungsprüfung notwendigen Materialien für die Zeichenaufgabe sowie ein Fotoapparat für das fotografische Thema können gemäß Ihrer persönlichen Entscheidung mitgebracht werden.

Die Zahl der aufgenommenen StudentInnen schwankt und hängt unter anderem von der Qualität der Mappeninhalte ab. Alle weiteren Informationen erfahren Sie vor Ort.

Ergebnis

Aushang der Liste der aufgenommenen BewerberInnen:

Zumeist am nachfolgenden Dienstag, ab 9:00 Uhr, in den Räumen der Fotografie

Rückgabe der Mappen:
ebenfalls am Dienstag, 9:00 Uhr - 10:00 Uhr, in den Räumen der Fotografie, 3. Stock

Studieninformation für das Jahr 2023/24

https://www.dieangewandte.at/studieninformation

OPEN HOUSE 21 - DIGITAL / am 15.12.2021 / 10 - 18 Uhr Show all

OPEN HOUSE 21 - Digital: 

Durch das digitale Format können sich auch Interessierte außerhalb Wiens an der Informationsveranstaltung teilhaben.

Beim Open House könnt Ihr Euch über alle künstlerischen Studien als auch über die Aufnahme informieren und einen Eindruck von der bunten Vielfalt an Projekten, Kunstwerken und gestalterischen Arbeiten an der Angewandten gewinnen.

Termin:
15.12.2021
10-18 Uhr

Allgemeine Informationen und weiterführende Links finden Sie in Kürze auf der Homepage der Angewandten: https://openhouse.uni-ak.ac.at/

Klasse Fotografie:
Auf der Homepage der Angewandten wird eine Navigationsseite "OPEN HOUSE 21" eingerichtet, die als Wegweiser zu den Links der Abteilungen dienen wird. Wir werden sowohl ein ZOOM-Gespräch am Vormittag als auch eines am Nachmittag abhalten.

https://dieangewandte-at.zoom.us/j/68438778510 (Sen. Lect. Andreas Duscha)

https://dieangewandte-at.zoom.us/j/66107817259 (Univ.-Ass. Michaela Obermair)

Kooperationen

Stones in a Glass House

2022

Jeder Stein hat ein Gewicht. Fragile Möglichkeiten stehen einer gesellschaftlichen Dichte gegenüber. Jeder Stein hat ein Potenzial. Etwas konstruieren oder ein Gedankengebäude zerlegen? Jeder Stein ist eine Entscheidung. Die Selbstwirksamkeit äußert sich richtungsweisend.

Eine Ausstellung der Studierenden der Klasse Fotografie im Rahmen der Foto Wien 2022.

DELAY

2021

Materialisierte Ideen infiltrieren das leerstehende Fabrikgebäude, Gedanken breiten sich zu mehrdimensionalen Formen aus. Die Wahrnehmung der Außenwelt wird zum Echo.

Eine Ausstellung der Studierenden der Klasse Fotografie in der Zacherlfabrik.

A Fork in the Road

2019

Studierende der Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann an der Universität für angewandte Kunst Wien und Studierende der Athens School of Fine Arts zeigen im Rahmen der FOTO WIEN ihre neuesten Arbeiten. Die verschiedenen individuellen Sichtweisen werden durch das Medium Fotografie konzentriert, verortet und in einer Zeit, die allgemein als Umbruch bezeichnet wird, spürbar gemacht.

Ausstellung

TRANSPØT

2017

Studierende der Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann der Universität für angewandte Kunst Wien reisen ins Ruhrgebiet, um in der Galerie #52 ausgewählte Arbeiten zu zeigen und vor Ort mit den Studierenden der Folkwang Universität Essen in Dialog zu treten.

Ausstellung
Folkwang Universität Essen

Glance

2016

Studierende der Klasse Fotografie, Gabriele Rothemann, zeigen neue Arbeiten, erproben variable künstlerische Strategien und entwerfen Utopien und Ideen. In Anlehnung an Glance entstehen Projekte und offene Ausstellungsformate, die ausgehend von einem fotografischen Blick das Medium diskursiv erweitern. Die einzelnen Arbeiten - Fotografien, Raum- und Videoinstallationen, Zeichnungen und Soundprojekte - treten in symbiotische Beziehungen und bilden progressive Gegenentwürfe zu allgemein akzeptierten Normen. Der Blick richtet sich auf radikale Freiräume des Denkens.

Ausstellung

Pretty Raw

2014

Ausstellung der Studierenden der Klasse Fotografie, Gabriele Rothemann, an der Universität für angewandte Kunst Wien, gemeinsam mit den Studierenden der Klasse Fotografie, Linda Connor, des San Francisco Art Institutes.

Ausstellung

Hausstellung

2009

Interventionen von Studierenden der Klasse Norbert Radermacher, Kunsthochschule Kassel, und Gabriele Rothemann, Universität für angewandte Kunst Wien. Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthochschule Kassel und der Blauen Lagune.


Publikation

Preise während der Studienzeit

Leistungsstipendium Universität für angewandte Kunst Wien

JahrEmpfänger
2023Hanna Schneider
2013Marie Reichel, Antonia Rippel-Stefanska, Anna Sophia Rußmann
2012Enar de Dios Rodriguez, Hessam Samavatian, Hannah Todt, Olena Newkryta
2010Peter Hoiss, Julia Rohn, Christian Kurz, Bastian Schwind
2007Melanie Ender
2006Olivia Jaques
2002Nina Rike Springer

Förderstipendium
Universität für angewandte Kunst Wien

JahrEmpfänger
2024Jahan Saber-Zaimian
2024Damyan Doumanov
2024Kia Sciarrone
2024Caroline Haberl
2021Caroline Haberl
2019Tobias Izsó
2019Kaja Clara Joo
2017Hessam Samavatian
2016Anna Sophia Rußmann
2013Olena Newkryta
2007Jürgen Böheimer, Markus Guschlbauer, Barnabas Huber
2006Martin Bilinovac
2005Markus Guschelbauer
2004Nina Rike Springer

Fred-Adlmüller-Stipendium

JahrEmpfänger
2020Tobias Izso
2019Luca Mikitz
2017Anna Sophia Rußmann
2013Rudolf Strobl
2009Tamara Rametsteiner
2005Nina Rike Springer

Otto Prutscher Förderungspreis der Universität für angewandte Kunst Wien

JahrEmpfänger
2009Benjamin Eichhorn, Eva Engelbert, Waltraud Brauner, Berivan Sayici
2007Brigitte Kovacs
2006Birgit Graschopf
2005Nina Dick

Emanuel und Sofie Fohn Förderstipendium

JahrEmpfänger
2022Anna Carina Roth
2020Kaja Clara Joo
2013Nina Schuiki
2011Catharina Freuis
2010Ernst Koslitsch
2008Benjamin Eichhorn, Jürgen Böheimer
2007Martin Bilinovac, Ernst Koslitsch
2006Ernst Koslitsch, Brigitte Kovacs, Pia Mayer
2005Ulrich Dertschei, Nina Rike Springer, Margret Weber-Unger
2004Nina Dick, Birgit Graschopf, Paul Schneggenburger, Michael Strasser, Eva Thebert
2003Benjamin Tomasi

Anni und Heinrich Sussmann Förderungsstipendium

JahrEmpfänger
2009Eva Engelbert
2008Birgit Grasschopf

Preis der Kunsthalle Wien

JahrEmpfänger
2017Olena Newkryta
2007Nina Rike Springer
2006Nina Dick, Brigitte Kovacs, Michael Strasser, Tine Tillmann

Walter Koschatzky Kunst-Preis

JahrEmpfänger
2007Margret Weber-Unger

Förderpreis der Karl Anton Wolf-Stiftung

JahrEmpfänger
2010Berivan Sayici

Josef-Franz-Würlinger Preis

JahrEmpfänger
2007Michael Strasser

Ursula Blickle Videopreis

JahrEmpfänger
2007Lea Titz
2006Nina Rike Springer

Förderungspreis, Kültür Gemma, Wien

JahrEmpfänger
2013Asoo Khanmohammadi

Pfann Ohmann Preis, Künstlerhaus Wien

JahrEmpfänger
2011Nina Schuiki und Jonas Feferle

„Atelier Paliano“ des Landes Tirol, Paliano

JahrEmpfänger
2004Michael Strasser

Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst, Ankaufspreis

JahrEmpfänger
2025Caroline Haberl
2006Ernst Koslitsch

Förderstipendium des Landes Südtirol

JahrEmpfänger
2005Benjamin Tomasi

Förderpreis der Video und Filmtage Wien

JahrEmpfänger
2008Emanuel Ehgartner

"Findling Preis", dokumentART Filmfestival, Deutschland / Polen

JahrEmpfänger
2010Amin Hak-Hagir

"picture BC", Bene Consulting Fotografiewettbewerb

JahrEmpfänger
2006Lea Titz, Barnabas Huber, Markus Guschelbauer

Diesel New Art Award

JahrEmpfänger
2006Birgit Graschopf

Kunststipendium des Landes Niederösterreich

JahrEmpfänger
2020Magdalena Stückler

Staatsstipendium für Fotografie

JahrEmpfänger
2023Tobias Izso
2022Anna Carina Roth
2022Mira Klug
2022Philipp Pesserl
2021Bastian Schwind
2017Lea Titz

Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich

JahrEmpfänger
2024Isabella Pacher

Traumstipendium Energie AG + OK friends

JahrEmpfänger
2025Anna Sophia Rußmann

Startstipendium für Filmkunst BMKÖS

JahrEmpfänger
2022Anna Sophia Rußmann

Forum Alpbach Stipendium

JahrEmpfänger
2016Anna Sophia Rußmann

Förderpreis Kultur der Internationalen Bodensee-Konferenz

JahrEmpfänger
2025Mia Nägli

Arbeitsstipendium Tokio (BKA)

JahrEmpfänger
2013Lea Titz

Mentoren-Stipendium, Silvia Eiblmayr (BKA)

JahrEmpfänger
2013Lea Titz

Arbeitsstipendium Chartres (deBuren)

JahrEmpfänger
2012Lea Titz

Arbeitsstipendium Split (Kulturamt Graz, Udruga KURS Kroatien)

JahrEmpfänger
2011Lea Titz

Fotoförderungspreis der Stadt Graz

JahrEmpfänger
2008Lea Titz

Arbeitsstipendium Stift Rein (styrianARTfoundation)

JahrEmpfänger
2007Lea Titz

Arbeitsstipendium am Dachstein (Art:Network)

JahrEmpfänger
2006Lea Titz

Förderungspreis des Landes Steiermark für zeit genössische bildende Kunst - Viktor-Fogarassy-Preis

JahrEmpfänger
2025Kia Sciarrone

In die Zukunft zurück - Kunstpreis

JahrEmpfänger
2024Maximiliane Leni Armann

Theodor-Körner-Preis

JahrEmpfänger
2024Hannah Todt

Stefan-László-Preis für wissenschaftliche Leistungen, Diözese Eisenstadt

JahrEmpfänger
2005Brigitte Kovacs

Prutscher Preis der Universität für angewandte Kunst Wien

JahrEmpfänger
2007Brigitte Kovacs

Förderpreis für bildende Kunst des Landes Burgenland

JahrEmpfänger
2009Brigitte Kovacs

Textfunken, Literaturwettbewerb, ORF Burgenland

JahrEmpfänger
2016Brigitte Kovacs

Theodor-Kery-Preis für Bildende Kunst

JahrEmpfänger
2024Brigitte Kovacs

Eine andere Welt - base Lehre & Studium Portfolio Image Recherce Cloud - Karussell, base Angewandte

JahrEmpfänger
2020Yuko Ichikawa

YOUNG?CREATIVE?CHEVROLET! - CHEVROLET Internationaler Kunstwettbewerb

JahrEmpfänger
2009Yuko Ichikawa

YOUNG?CREATIVE?CHEVROLET! - CHEVROLET Nationaler Kunstwettbewerb

JahrEmpfänger
2009Yuko Ichikawa

INNOVATION IN BLUE - Innovest Kunstförderpreis

JahrEmpfänger
2008Yuko Ichikawa

Team

Gabriele Rothemann, Univ.-Prof.

Jorit Aust, Univ.-Ass.

Stefan Baumann, Univ.-Ass.

Mag.art. Andreas Duscha, Sen.Lect.

Michael Hassmann

Mag.art. Robert Mathy, Sen.Lect.

Mag.phil. Michaela Obermair

Mag.phil. Mag.art. Judith Pichlmüller, Univ.-Ass.

Christina Tonninger, Sekretariat

OPEN HOUSE am 04.11.2025 von 10 bis 18 Uhr